6.5 Unser digitaler Werkzeugkasten: Canva, Soundcloud, Linktree, YouTube, Jitsi
Ausgewählte Werkzeuge, die dir den Alltag erleichtern
Zur Aufbereitung und Verbreitung unseres Contents nutzen wir verschiedene digitale Tools:
Canva
Bei Canva handelt es sich um eine Grafik-Design Plattform, die zur Erstellung visueller Inhalte in verschiedenen Formen genutzt werden kann. Dazu zählen Gestaltungsmöglichkeiten für analoge Medien, wie Postkarten, Flyer, Poster oder Broschüren aber auch für digitale Formate z.B. für Postings auf Instagram oder Facebook. Die Plattform stellt Vorlagen für die verschiedenen Formate bereit, die individuell angepasst und bearbeitet werden können. Der Vorteil bei Canva liegt in der einfachen Bedienbarkeit – es sind keine Vorkenntnisse nötig. Zusätzlich erleichtert es die Gestaltung einheitlicher Designs. Es gibt eine kostenlose Version, die je nach Bedürfnissen und Belieben in ein kostenpflichtiges Abonnement mit mehr verfügbaren Vorlagen umgewandelt werden kann.
Unser Tipp: Wenn du als gemeinnützig anerkannt bist, kannst du einen kostenfreien Nonprofit-Account mit allen Premium-Funktionen beantragen.
Soundcloud
Mithilfe des Online-Musikdienstes Soundcloud können Audiodateien ausgetauscht und angeboten werden. Hier kannst du Audiodateien hochladen und mit anderen Menschen teilen. Die Soundcloud lässt sich ins HumHub einbinden und kann z.B. im Rahmen einer Podcast Erstellung genutzt werden. Auch Soundcloud hat mehrere Abonnement Optionen, unter denen du auswählen kannst.
Linktree
Linktree ist eine Landingpage, über die Verlinkungen zu anderen Webseiten abgebildet werden. Wir haben es vor allem für Instagram genutzt, da dort in den Beiträgen keine Verlinkungen eingesetzt werden können und dies stattdessen über das Profil, also die sogenannte „Bio“, erfolgen muss. Über Linktree gelangen die Nutzer*innen auf eine Landingpage, auf der sie den passenden Link anklicken können und weitergeleitet werden. Es erspart somit den Nutzer*innen den Schritt, einen Link kopieren und aufrufen zu müssen. Stattdessen gelangen sie innerhalb von zwei Mausklicks zu den gewünschten Inhalten.
YouTube
Das Videoportal YouTube ist vermutlich den meisten ein Begriff. Wir nutzen es unter dem Account „AWO Kreisverband Bielefeld e.V.“, um die Videos im Rahmen unserer Social-Media Strategie dort zu veröffentlichen. Durch die breite Bekanntheit der Plattform kann potenziell eine große Reichweite des eigenen Contents erzielt werden.
Jitsi
Jitsi ist eine bunte Mischung freier Software, die zum Beispiel für IP-Telefonie und Videokonferenzen genutzt werden kann. Wir nutzen Jitsi als Videokonferenz-Tool auf unserem AWO Projekt Workspace. Zur Nutzung wird kein Account benötigt, der Zugang kann anstelle eines Links über einen Namen vergeben werden (z.B. „Meeting Administrator*innen-Team“), den alle Teilnehmenden verwenden können. Dadurch werden Videokonferenzen für verschiedene Teilnehmende niedrigschwellig möglich. Die Nutzung von Jitsi ist kostenlos.
Last updated