6.2 Unsere Spielregeln für den Umgang miteinander auf dem AWO Projekt Workspace
Uns ist es wichtig, dass sich die Menschen in unserem HumHub wertschätzend begegnen. Deshalb haben wir eine kurze Liste mit Verhaltensregeln und Tipps zusammengestellt:
Unsere Spielregeln auf dem AWO Projekt Workspace
Die AWO steht für Vielfalt – und das auch in ihrer Onlinepräsenz. In der Umsetzung eurer Inhalte seid ihr frei. Ihr müsst bei einem Bild von eurer Einrichtung nicht darauf achten, dass alles penibel aufgeräumt ist oder eure Texte so formulieren, dass sie sprachlich ein hohes Niveau erreichen, sie aber niemand mehr verstehen kann. Hauptsache ist: sie sind authentisch und spiegeln euren beruflichen Alltag wider.
Auf dem AWO Projekt Workspace wollen wir uns austauschen, voneinander lernen, diskutieren, uns vernetzen. Damit dies gelingt, müssen wir euch um ein paar Dinge bitten, die für die allermeisten von uns selbstverständlich sind. Bei Verstößen gegen diese Umgangsregeln können Mitglieder in letzter Konsequenz aus dem Projekt Workspace ausgeschlossen und deren Inhalte von unserer Plattform gelöscht werden. Bei strafrechtlich relevanten Äußerungen behalten wir uns als Plattformbetreiber vor, Anzeige zu erstatten.
Halte dich an die folgenden sechs Punkte und du bist auf der sicheren Seite.
1. Handle verantwortlich
Du kannst selbst entscheiden, ob du in sozialen Netzwerken angeben möchtest, dass du im AWO KV arbeitest. Denk dabei aber immer daran: du sprichst nur für dich und äußerst deine persönliche Meinung. Nutze deshalb keine verallgemeinernden Formulierungen. Für deine Inhalte bist du selbst verantwortlich.
2. Beachte den Datenschutz
Sprich in sozialen Netzwerken nicht über Klient*innen, Patient*innen, Kund*innen, Spender*innen, Kolleg*innen oder Geschäftspartner*innen. Nenne keine Namen und verbreite keine vertraulichen Angaben.
3. Bleibe freundlich und respektvoll
Mimik und Gestik sind eine wichtige Grundlage, um Äußerungen richtig zu interpretieren – im Internet können wir uns darauf jedoch nicht verlassen. Denk deshalb immer darüber nach, wie deine Worte bei deinem Gegenüber ankommen könnten. Bleibe freundlich und respektvoll, auch wenn du auf Gegenwind stoßen solltest, halte dich an Fakten und versuche, eine persönliche Ebene zu vermeiden. Diskrimiere oder diffamiere keine anderen Personen auf Grundlage ihres Geschlechts, Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters. Ebenfalls tolerieren wir keine Äußerungen, die beleidigend, volksverhetzend, ehrverletzend, pornografisch, hetzerisch, jugendgefährdend oder anderweitig strafbar sind. Im Zweifelsfall kannst du dich an die Administrator*innen wenden.
4. Äußere konstruktive Kritik
Niemandem ist damit geholfen, wenn bei einer offenen Diskussion oder der Frage nach Feedback nur die negativen Aspekte betont werden. Versuche deshalb, konstruktive Kritik zu äußern und Verbesserungsvorschläge zu nennen. Soziale Netzwerke sind nicht der richtige Ort, um öffentlich über private Angelegenheiten zu streiten. Suche dafür lieber das Gespräch mit der betreffenden Person.
5. Sorge für deine Sicherheit
Auch in der digitalen Welt ist es wichtig, die eigene Sicherheit zu beachten. Gib deine Zugangsdaten nicht an Dritte heraus und passe deine Privatsphären-Einstellungen auf jeder Plattform, die du nutzt, an.
6. Halte dich an das Urheberrecht
Texte, Fotos, Filme oder Audiodateien dürfen nur dann veröffentlicht werden, wenn du die Berechtigung dazu besitzt. Frage bei Unklarheiten lieber einmal zu viel nach, kennzeichne Zitate und nenne deine Quellen.
Last updated