6.3 Warum ein Cross-Media-Ansatz sinnvoll ist
Die Vernetzung mit den großen sozialen Netzwerken steigert die Bekanntheit deines HumHubs. Mehr Vielfalt durch User generated Content Beziehe deine Community mit ein!
Wir verfolgen zur Bewerbung des AWO Projekt Workspace einen crossmedialen Ansatz. Dazu nutzen wir zur Streuung unserer Inhalte nicht nur ausschließlich das HumHub, sondern verbreiten unseren Content auch über Instagram und Facebook. Da diese beiden sozialen Netzwerke zu den größten Anbietern diesem Bereich zählen, war es uns wichtig, sie in unsere Social Media-Strategie einzubinden, um unsere Arbeit rund um das HumHub dort publik zu machen und schließlich auch dort zu bewerben. Wir sind der Ansicht, über die beiden Netzwerke eine breitere Anzahl an Nutzer*innen zu erreichen, als ausschließlich über das HumHub, also den Workspace allein. Mit dem crossmedialen Ansatz steigern wir die Bekanntheit unserer Arbeit und des HumHubs. Zudem können die Netzwerke jeweils für unterschiedliche Zwecke/Schwerpunkte genutzt werden: Instagram eignet sich besonders gut, wenn du mehrere Bilder in einer Karussell-Ansicht nacheinander zeigen möchtest; Facebook nutzen wir wiederum besonders für die Bewerbung von Veranstaltungen und Stellenanzeigen. Der Einsatz der verschiedenen Netzwerke ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität.
Dennoch ist es wichtig, informativen Content für die verschiedenen (und die potenziellen) Nutzer*innen zu erstellen.
Im Vorfeld solltest du dir daher bewusst machen, wer genau deine Zielgruppe ist. Wer zählt dazu? Sind es mehrere Personengruppen? Wie möchtest du sie erreichen und warum? Was für Inhalte interessieren die Zielgruppe? Was bietest du eurer Zielgruppe an Mehrwert an?
All das lässt sich gut über sogenannte „Personas“ erarbeiten. Personas sind Modell-Personen, die dir helfen, deine Zielgruppe besser zu verstehen und dich in sie hineinzuversetzen.
Dafür werden eine oder mehrere fiktive Personen erstellt, die die Merkmale (Alter, Wohnort, Beruf) und Interessen (z.B. Umweltschutz, soziale oder politische Richtungen, Freizeitaktivitäten, etc.) der Zielpersonen aufgreifen. Durch die Personas erhältst du eine Vorlage, die sich an deiner realen Zielgruppe orientiert. Auf diese Weise werden Interessen und Vorlieben deiner Zielgruppe greifbarer und du kannst den Content besser auf die Zielgruppe ausrichten – sowohl inhaltlich als auch optisch.
Um unsere Zielgruppe näher kennenzulernen und zu analysieren, haben wir einen internen Workshop durchgeführt, in dem wir uns mit Social Media Maßnahmen im Detail beschäftigt haben. Auf diese Weise sind sechs verschiedene Personas entstanden: Menschen, die die Angebote des AWO Kreisverbands Bielefeld e.V. kennen und solche, die es noch nicht tun, Kooperationspartner*innen, Mitarbeiter*innen und ihre Familienmitglieder sowie Stakeholder*innen.
Als Beispiel-Persona zeigen wir dir „Henriette Schuster“, eine Alleinerziehende aus Bielefeld, die die Angebote der AWO noch nicht kennt. Unser Ziel ist es, sie mit informativem und ansprechendem Content zu erreichen, damit sie auf den AWO Kreisverband Bielefeld e.V. aufmerksam wird und unsere Angebote, wie z.B. Gruppentreffen Alleinerziehender im Mehrgenerationenhaus, nutzt.
Checkliste Personas:
Für wen machst du dein HumHub eigentlich?
Wer ist deine Zielgruppe? Gibt es eine oder mehrere Personen? (Name, Alter, Familienstand …)
Wie verhält sie sich und was für eine Persönlichkeit hat sie?
Wie sieht ihr Alltag aus?
Was sind ihre Interessen?
Was motiviert und frustriert deine Zielgruppe?
Was ist ihnen wichtig?
Was bietest du deiner Zielgruppe?
Warum sollten sie zu dir kommen/ sich bei dir umschauen?
Über welche Kanäle erreichst du deine Zielgruppe: welche sozialen, digitalen oder analogen Medien nutzt sie?
Welche dieser Kanäle nutzt du oder nutzt du vielleicht auch noch nicht?
Mit dem Wissen, das wir durch die Personas gesammelt haben, konnten wir im nächsten Schritt einen Redaktionsplan ausarbeiten, der den Content für das laufende Jahr plant. Wir sind folgendermaßen vorgegangen:
Jeder Monat hat ein Motto zugewiesen bekommen, welches sich an den AWO-Werten orientiert. Das jeweilige Motto ist unser Anknüpfungspunkt, von dem aus wir alles weitere planen.
Wir posten jeden Mittwoch Inhalte aus den Kategorien: Nachhaltigkeit, Community-Einbezug (Mitmach-Aktionen), Einrichtungsvorstellung und Digital-Tipp. Dieser Content wird von uns aufbereitet und veröffentlicht und orientiert sich am Monatsmotto.
Ein Beispiel ist das Motto des Monats Mai 2022 „Nachbarschaft“. Hierbei haben wir einen Nachhaltigkeitstipp zum Thema Blumenerde gepostet. Die Mitmach-Aktion bestand darin, dass die Community den Satz „Nachbarschaft bedeutet für mich…“ vervollständigen sollte.
Für die Einrichtungsvorstellung haben wir eines der neuen AWO-Quartiere mit einem Imagefilm vorgestellt, der das Quartiersbüro als zentralen Ort nachbarschaftlicher Begegnung sowie einige der Bewohner*innen des Quartiers zeigt. Zum Schluss folgte im Digital-Tipp die Vorstellung der App „Nebenan.de“, auf der man sich zu unterschiedlichen Themen mit Menschen im nahen Wohnumfeld vernetzen kann. Wir empfehlen, ein einheitliches Design zu wählen, das zur Organisation passt. Wir haben uns bspw. für einen roten Rahmen mit AWO-Logo entschieden. Dieses Design verwenden wir einheitlich auf allen Plattformen, um unseren Wiedererkennungswert zu steigern. Hier einmal der Nachhaltigkeitspost aus dem Monat Mai:
Neben dem von uns vorbereiteten Content hat die Community jeden Monat die Möglichkeit, uns passende, selbst erstellte Beiträge zum Monatsmotto einzusenden, die wir dann veröffentlichen. Bisher wurden uns wenige Inhalte zugespielt, wir hoffen, dass sich dies im Laufe der Zeit steigert. Sollte das nicht der Fall sein, überarbeiten wir unsere Strategie dahingehend noch einmal. Denn stetige Weiterentwicklung und Überarbeitung der Social-Media Strategie ist wichtig, um stets die eigenen Ziele anzupassen und die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe im Auge zu behalten.
Checkliste Redaktionsplan:
Hast du dir einen Überblick über das kommende Jahr verschafft? Gibt es Eckpunkte mit besonderen Themen in deiner Organisation, die du berücksichtigen solltest?
Wie möchtest du dich strukturieren? Finde deinen eigenen Rhythmus! (Wöchentlich, monatlich, quartalsweise)
Was passiert wann?
Welche Themen sind für deine Community relevant (s. Personas: Wer ist deine Community?)
Wie möchtest du die Themen aufbereiten und in welchem Format? (reiner Unterhaltungs- oder Info-Content, eine Mischung aus beidem; Bilder, Video, Audio, etc.?)
Welches konkrete Ziel verfolgst du?
Wie und wie oft misst du deinen Erfolg?
Hast du Evaluationszeiten eingeplant, z.B. durch Workshops, Supervision o.ä.?
Last updated