4.3 Gewinnung von Digitallots*innen
Digitale Lots*innen. Nahezu unverzichtbar als Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt
Ehrenamtliche Digitallots*innen sind eine wichtige Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und helfen maßgeblich bei der Umsetzung digitaler Angebote und der Etablierung dieser. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Hauptamt sowie Nutzer*innen und digitalen Strukturen.
Du kannst sie über verschiedene Wege rekrutieren:
Über die direkte, persönliche Ansprache. Entweder kann dies durch die verantwortliche Person des Administrator*innenteams erfolgen oder durch die jeweiligen Einrichtungsleitungen innerhalb der Quartiere sowie weitere Kontaktpersonen, wie etwa andere Ehrenamtliche.
Eine Anzeige auf der Homepage deiner Organisation.
Anzeigen oder Mitteilungen in den sozialen oder analogen Medien wie der lokalen Presse oder dem Radio, kann ebenfalls viele Menschen erreichen.
Werbung über eine lokale Freiwilligenagentur, die Menschen, die sich engagieren möchten, an Einrichtungen verweist und Anfragen für einzelne Engagementangeboten von verschiedenen Einrichtungen aufnimmt und weiterleitet.
Offene Sprechstunden oder Informationsveranstaltungen innerhalb der einzelnen Quartiere, die wiederum in der lokalen Presse sowie digital beworben werden.
Erfahrungsgemäß bewirkt die Werbung auf der Homepage und über die lokale Presse sowie die direkte Ansprache die meiste Resonanz an Freiwilligen. Auf diese Weise ist oftmals auch ein direkter Bezug zum jeweiligen Ortsteil oder auch Quartier gegeben, was dir die weitere Planung erleichtert.
Wichtig bei der Rekrutierung ist es, dass du dich an den Fähigkeiten und Interessen der Ehrenamtlichen sowie ihren zeitlichen Ressourcen orientierst und ihnen stets ein Gefühl der Wertschätzung und des Mehrwerts vermittelst. Sie sollen wissen das sie für dich und deine Organisationen mit ihrer Mitarbeit einen wichtigen Beitrag leisten!
Ein ehrenamtliches Engagement hat für die betreffenden Personen oft den Hintergrund, die Gesellschaft im Kleinen mitzugestalten oder ihr etwas zurückzugeben. Zusätzliche Motivatoren können Spaß an der ehrenamtlichen Tätigkeit sowie die Zusammenarbeit mit anderen Menschen sein. Plan doch z.B. eine kleine Feier für deine oder eure Ehrenamtlichen, um ihnen zu zeigen, wie wichtig sie für deine Organisation sind.
Eine angenehme und entspannte Atmosphäre kann dazu beitragen, dass ein Ehrenamt über einen längeren Zeitraum ausgeübt wird, was wiederum den Nutzer*innen und nicht zuletzt auch dem Projektvorhaben zugutekommt. Sorge also am besten für eine lockere Umgebung, in der ein offener Austausch möglich ist.
Last updated