5.3 Kontinuierliche Anwerbung von Lots*innen
Wir haben während der Projektlaufzeit die Erfahrung gemacht, dass es von Vorteil ist, Lots*innen frühzeitig und kontinuierlich anzuwerben. Das Projekt ist im Juni 2021 gestartet, eine aktive Anwerbung von Lots*innen erfolgte ab September 2021. Zum Auftakt gab es eine Informationsveranstaltung, die hauptsächlich von den Einrichtungsleitungen und Quartiersmanager*innen der einzelnen Bielefelder Quartiere besucht wurde. Im Nachhinein wurde weitere Werbung über die sozialen und analogen Medien gestreut, sodass zum Januar 2022 zunächst zwei Lots*innen gefunden wurden. Die Anzahl der Ehrenamtlichen, die Menschen bei digitalen Fragen und Anliegen im Alltag unterstützen, erhöhte sich im Frühjahr 2022 vor allem am Standort Schildesche durch das dort geschaffene Angebot des Digitalcafés auf nun insgesamt 9 Personen.
In Anbetracht der geringen Projektlaufzeit von insgesamt 12 Monaten, sind wir im Nachhinein zu dem Entschluss gekommen, dass die ehrenamtlichen Lots*innen bereits zu Projektbeginn und auch im gesamten Verlauf angeworben werden sollten, um Ausfällen durch Krankheit, Praktika o.ä. oder längeren Anlaufzeiten entgegenzuwirken.
Es ist auch wichtig, sich an den Interessen der jeweiligen Lots*innen zu orientieren und diese bei der Angebotsplanung zu berücksichtigen. Z.B. kann jemand, der sich sehr für Datensicherheit interessiert eine Exkurs-Veranstaltung speziell dazu anbieten. Vielleicht ist jemand auch schriftlich affin und hat Lust, Texte mit digitalen Tipps etc. für die sozialen Medien oder die Homepage deiner Organisation zu entwerfen. Auf diese Weise profitieren beide Seiten voneinander und gleichzeitig drückt ihr so auch eine gewisse Wertschätzung gegenüber den Lots*innen aus.
Last updated